How-to: Parkraummanagement
Das neue How-to der Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) erklärt, wie Sie als Kommune mit Parkraummanagement die Verkehrsmittelwahl und die Nutzung des öffentlichen Raums beeinflussen können, um Ihre Kommune lebenswerter zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Was können Sie mit Parkraummanagement erreichen?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Agentur im neu veröffentlichten „How-to: Parkraummanagement“.
Parkraummanagement kann dabei unterstützen, den Kraftfahrzeugverkehr in Städten zu reduzieren und Anreize zu schaffen, auf die Verkehrsmittel des Umweltverbunds umzusteigen. Dazu gehört, dass gleichzeitig eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr vorhanden ist und attraktive öffentliche Verkehrsangebote die
Mobilitätsbedürfnisse unterstützen.
Parkraumbewirtschaftungskonzept erstellen
Parkraummanagement besteht aus einem Bündel von Einzelmaßnahmen. Den größten Beitrag zum kommunalen Klimaschutz leistet dabei die Parkraumbewirtschaftung, also die Einführung von Bewohnerparkzonen und Zonen mit Kurzzeitparkeinschränkungen. Legen Sie Ziele fest, die Sie mit der Parkraumbewirtschaftung erreichen möchten. Durch Auswertung von Verkehrsentwicklungsdaten, Erhebungen über Parkzwecke und -dauer sowie Anregungen aus der Bürgerschaft identifizieren Sie geeignete Gebiete.
Die neuen How-tos für mehr Klimaschutz
Die How-tos sind strukturierte Anleitungen, wie Verwaltungsmitarbeiterinnen und Verwaltungsmitarbeiter ausgewählte Maßnahmen in ihre Arbeit integrieren können. Ihnen wird in den How-tos unter anderem aufgezeigt, welche Effekte sich damit für den Klimaschutz und die THG-Minderung erreichen lassen. Dieses Produkt, sowie die Steuerungsinstrumente und Klima-Maßnahmen-Boxen finden Sie auch auf der neuen Seite Klimaschutz-Toolbox.