Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Di, 27.01.2026 10:00 - 11:30 Uhr

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune: THG-Bilanzierung in der Bauleitplanung

  • Webinar
  • online
  • Agentur

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Treibhausgasbilanzierung in der Bauleitplanung“.

Webinar

Datum

27. Jan. 2026

Zeit

10:00 - 11:30 Uhr

Jetzt anmelden!

Treibhausgasbilanzierung in der Bauleitplanung
Treibhausgasbilanzierung in der Bauleitplanung
© Freedomz/Shutterstock

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) einen Input zum Thema Treibhausgas-Bilanzierung in der Bauleitplanung geben und Ihre Fragen beantworten.

Das erwartet Sie:

  • Was sind die rechtlichen Anforderungen für die Prüfung der Auswirkungen eines Bauleitplans auf das Klima?
  • Ist eine Treibhaus-Bilanzierung auf der Planungsebene überhaupt möglich und sinnvoll?
  • Welche sonstigen Möglichkeiten stehen der Kommune zur Verfügung, die Auswirkungen auf das Klima während der Bau- und Betriebsphase zu beschreiben und zu bewerten?
  • Wie kann eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Planung auf das Klima erfolgen, wenn keine Umweltprüfung erforderlich ist(z.B. im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB)?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen zu stellen. Die Veranstaltung wird von der Agentur für kommunalen Klimaschutz moderiert.

 

Zielgruppe

Personal aus Bereichen Klimaschutz und Stadtplanung in Kommunen

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den unten angefügten Link zur Veranstaltung an und prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner, wenn Sie nicht in kürzester Zeit Ihre Registrierung erhalten haben sollten.

 Organisatorische Hinweise
Das Webinar findet über die Software "Cisco Webex Meetings" statt. Alle weiteren technischen Details senden wir Ihnen nach Ihrer Registrierung per Mail zu.

 Veranstalter
Diese Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz bündelt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (BMUKN) Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Kommunen und kommunale Akteure und Akteurinnen. Sie berät umfassend zu Fördermöglichkeiten im kommunalen Klimaschutz.

Diese Veranstaltung wird durchgeführt durch:

Agentur für kommunalen Klimaschutz