Projekt stellt Publikation zu Softwarelösungen für die Entwaldungsverordnung vor
Die neue Publikation unterstützt Unternehmen dabei, passende digitale Lösungen auszuwählen und die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR) praktisch umzusetzen, inklusive Kriterien‑Set und Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung.
Weltweit werden für viele Produkte, auch für solche, die nach Deutschland importiert werden, tropische Wälder gerodet – mit gravierenden Folgen für Klima und Artenvielfalt. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten sowie die entstehenden Lücken bei Transparenz und Nachverfolgbarkeit zu schließen. Denn mit der neuen Verordnung der Europäischen Union (EU) zu entwaldungsfreien Produkten wachsen die Anforderungen an Nachweise und Sorgfaltspflichten deutlich. Doch konkrete Maßnahmen sind für viele Betriebe schwer zu erkennen und umzusetzen.
Genau hier setzt das Projekt „elan! Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit“ an. Ziel ist es, die Bedeutung von entwaldungsfreien Lieferketten stärker ins Bewusstsein von Unternehmen, Politik und Verbraucherinnen und Verbrauchern zu rücken und konkrete Unterstützung für eine nachhaltige Unternehmenspraxis bereitzustellen. Es wird vom Global Nature Fund (GNF) und der Tropenwaldstiftung OroVerde gemeinsam umgesetzt und im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.
Im Zentrum des Projekts steht ein kostenloses Online-Portal, das Unternehmen Schritt für Schritt durch die Anforderungen entwaldungsfreier Lieferketten führt. Es bietet Strategien, Risikoanalysen, Informationen zu passenden Tools, Zertifizierungen und Monitoring- sowie Berichterstattungsmöglichkeiten. Das Portal wurde in Zusammenarbeit mit Pilotunternehmen getestet und steht nun allen interessierten Firmen zur Verfügung, um Transparenz in die Lieferketten zu bringen und die Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu erleichtern.
Neuerscheinung: Orientierungshilfe für digitale Tools
Neu vom Projekt erscheint jetzt die Publikation „Softwarelösungen für die Entwaldungsverordnung: Überblick, Funktionen und Auswahlhilfe“. Diese liefert eine systematische Orientierung über verfügbare digitale Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Anforderungen der EUDR praxisnah umzusetzen. Die Publikation gliedert Softwarelösungen in vier wesentliche Kategorien: Geodatenerfassung, Entwaldungsrisikoanalyse, Lieferkettenmapping und Komplettlösungen.
Praktischer Nutzen und Kerninhalte der Publikation
Für jede Tool-Kategorie legt die Publikation detaillierte Kriterien-Sets vor, mit denen Funktionen, technische Eigenschaften, Datenqualität, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Anbieterreputation bewertet werden können. Zudem enthält sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Unternehmen passende Lösungsauswahl treffen, bewerten und in einer Pilotphase testen können.
Besonderer Fokus liegt auf der Anbindung der Lösungen an das EU-Informationssystem TRACES, über das Sorgfaltspflichterklärungen elektronisch übermittelt werden müssen. Die Publikation betont, dass digitale Lösungen nicht die Haftung der Unternehmen ersetzen, sondern Hilfsmittel zur effizienten und rechtssicheren Umsetzung darstellen.
Das Projekt „elan! Entwaldungsfreie Lieferketten“ und seine Publikation tragen somit entscheidend dazu bei, Unternehmen bei der Umstellung auf entwaldungsfreie Lieferketten zu unterstützen, den Schutz der Tropenwälder zu fördern sowie den Klimaschutz auf globaler Ebene voranzubringen. Das Online-Portal und die Publikation stehen kostenfrei auf der Website des Projekts zur Verfügung.