Mi, 03.12.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Klima und Digitalisierung
- Webinar
- online
- Extern
Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.
Webinar
03. Dez. 2025
18:00 - 19:30 Uhr

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können.
In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen.
In der kostenlosen Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermitteln Expertinnen und Experten für Klimaschutz praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln. Sie zeigen, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung – und geben verständliche Einblicke und alltagstaugliche Tipps.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“, an welchem sieben Landesverbände und 36 Volkshochschulen (VHS) beteiligt sind. Es wird vom Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos und benötigt keine vorherige Anmeldung.
Am 03. Dezember 2025 um 18:00 Uhr gelangen Sie hier direkt zur Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der VHS Baden-Württemberg.