Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Impulsprojekte für den Klimaschutz

 

Mit dem Themenaufruf „Impulsprojekte für den Klimaschutz“ werden Projekte gesucht, die konkrete Probleme aufgreifen, zielgruppenspezifische Lösungen umsetzen, gesellschaftliche Prozesse anstoßen und den sozialen Zusammenhalt stärken.

Personen besprechen gemeinsam Unterlagen mit Diagrammen und Statistiken bei der Entwicklung neuer Klimaschutzideen.
Im Austausch entstehen innovative Ansätze, mit denen Impulsprojekte neue Klimaschutzpotenziale bundesweit erschließen können.
© Daenin – stock.adobe.com

Voraussetzung für eine Förderung sind eine bundesweite Sichtbarkeit, eine hohe Reichweite innerhalb der Zielgruppe sowie ein klar erkennbarer Beitrag  für den Klimaschutz. Projekte, die zusätzlich soziale Aspekte betonen und gezielt auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt wirken, werden besonders berücksichtigt.

 

Einreichungszeitraum

Vom 1. September bis zum 31. Oktober 2025 können antragsberechtigte Institutionen ihre Projektskizzen einreichen.

Beratung und Kontakt

Bei Fragen zum Themenaufruf steht Ihnen das Team der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH zur Verfügung:

Virtuelle Sprechstunde

Am 18. September 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr findet eine virtuelle Sprechstunde zum Themenaufruf statt.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung

Weitere Informationen

Nachfolgend finden Sie weiterführende Hinweise und Details zum Themenaufruf.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Themenaufruf „Impulsprojekte für den Klimaschutz“

  • Welche Anforderungen bestehen an die Projektideen zum Themenaufruf?

    Die Projektideen müssen sich an eine spezifische und eingegrenzte Thematik richten. Je fokussierter der Ansatz und je detaillierter die entsprechenden Klimaschutzpotenziale herausgearbeitet werden, umso zielgerichteter können die Impulse wirken. Eine hohe Durchdringung der Zielgruppe ist zu gewährleisten. Die regulären Anforderungen an Projekte wie beispielsweise zur Umsetzungsorientierung, Sichtbarkeit oder Multiplikatoreneinbindung bestehen weiterhin. 
     

  • Was bedeutet, dass sich das geplante Projekt von den laufenden Aktivitäten der Skizzeneinreicher abgrenzen soll?

    Der Projektansatz soll in Inhalt und Umfang nicht bereits umgesetzt werden. Soll im Projekt ein bereits pilothaft erprobter Ansatz hochskaliert werden, fällt dies nicht unter bereits laufende Aktivitäten. Jedoch ist dafür Sorge zu tragen, dass der erprobte Ansatz für eine Hochskalierung entsprechend angepasst werden muss.

  • Wann sind bundesweite Sichtbarkeit und Wirksamkeit gegeben?

    Eine bundesweite Verbreitung ist dann gegeben, wenn die Zielgruppe im Projekt deutschlandweit angesprochen und aktiviert wird. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Sichtbarkeit auch bereits dann gegeben, wenn die entsprechende Zielgruppe in dessen Wirkungsbereich bereits ausreichend in Breite und Tiefe angesprochen wird. Die bundesweite Sichtbarkeit bezieht sich also nicht zwangsläufig auf die geographische Ebene, sondern umfasst auch die individuellen Zielgruppen, welche unter Umständen regional begrenzt sein können.

  • Was gibt es bei der digitalen Skizzeneinreichung zu berücksichtigen?

    Mit dem TAN-Verfahren im Online-Antragssystem für Fördermittel des Bundes „easy-Online“ können Sie Ihre Projektskizze unkompliziert und papierlos digital einreichen. 

    Um sicherzustellen, dass Sie die Skizze rechtsgültig einreichen, muss das TAN-Verfahren von einer unterschriftsberechtigten Institution genutzt werden. Alle Informationen zum Vorgehen finden Sie im Leitfaden.

    Wenn eine andere Person Ihrer Organisation das TAN-Verfahren nutzen soll, benötigt diese eine Vollmacht der unterschriftsberechtigten Person. Die Vollmacht muss entweder unterschrieben oder digital signiert sein. Sie können die Vollmacht zusammen mit der Skizze als PDF-Dokument in „easy-Online“ hochladen.

    Falls mehrere Personen eine Skizze genehmigen müssen – beispielsweise aufgrund spezifischer Anforderungen durchbeispielsweise aufgrund spezifischer Anforderungen durch Satzungsregelungen –reichen Sie die Vollmacht spätestens 14 Tage nach der digitalen Einreichung Ihrer Skizze per E-Mail beim Projektträger nachreichen.
     

  • Handreichung zur easy-Online TAN-Einreichung

    pdf | 786.74 KB

    Themenaufruf Impulsprojekte für den Klimaschutz

    pdf | 260.88 KB

    Gliederung Projektskizze – Richtlinie zur Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte

    docx | 3.27 MB