Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Landeshauptstadt Kiel gewinnt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“

40.000 Euro Preisgeld für „Serielle Kerndämmung in Denkmal-Siedlung“

Die Auszeichnung wurde für die serielle Dämmung von hundert denkmalgeschützten Reihenhäusern aus dem Jahr 1938 vergeben. 

Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“
Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“
© Sympathiefilm/Difu

Video zum ausgezeichneten Projekt

Video von YouTube: Gern möchten wir Ihnen hier einen externen Inhalt anzeigen. Mit dem Aktivieren der Cookies der Kategorie "Marketing" geben Sie einem Drittanbieter und anderen gegebenenfalls die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln. Sollten Sie das Sammeln Ihrer Daten ablehnen, dann aktivieren Sie diese Inhalte bitte nicht.

Marketing Inhalte erlauben
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer zur Verwendung des Preisgeldes

„Die Mittel geben wir in den Kieler Klimaschutzfonds. Damit unterstützen wir weitere Kerndämmmaßnahmen an Mietwohngebäuden. Solche Maßnahmen helfen doppelt – sie senken die Heizkosten der Mieterinnen und Mieter und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“

Factsheet zum ausgezeichneten Projekt

Alle Infos zusammengefasst in einem Factsheet: barrierefreies PDF zum Download

Energetische Sanierung geht in Serie

Mit der energetischen Optimierung einer Kleinwohnungssiedlung mit hundert denkmalgeschützten Reihenhäusern aus dem Jahr 1938 gelingt es der Landeshauptstadt Kiel, Klimaschutz, Denkmalschutz und Sozialverträglichkeit zusammenzubringen. Der durchschnittliche Heizenergieverbrauch der rund 60 Quadratmeter großen Häuser im Eigentum der kommunalen Wohnungsgesellschaft war zuvor mit 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr enorm hoch. Ein so schlechter energetischer Gebäudezustand hatte entsprechend hohe Kosten für die Mieterinnen und Mieter sowie erste Schimmelschäden zur Folge. Außerdem verursachte er eine erhebliche Umweltbelastung.

Die Stadt entschloss sich daher dazu, den Wärmeschutz zu verbessern. Dabei waren den Verantwortlichen zwei Aspekte besonders wichtig: Zum einen sollte die Maßnahme aufgrund der Einkommenssituation der Mieterinnen und Mieter sozialverträglich gestaltet werden, zum anderen musste sie den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden, der eine Veränderung der Fassadenansicht – etwa durch eine Außendämmung – untersagte. Nach sorgfältiger Prüfung verschiedener Sanierungsoptionen fiel die Wahl auf eine ebenso innovative wie einfache Lösung: eine Kerndämmung im Einblasverfahren. Diese Methode nutzt die in diesem Fall acht Zentimeter dicke Luftschicht im zweischaligen Mauerwerk und reduziert die Wärmeverluste über die Außenwände erheblich.

Kleiner Eingriff mit großen Effekten

Die Umsetzung verlief im Oktober 2023 schnell und effizient: In einem seriellen Verfahren wurde der Dämmstoff durch kleine Bohrlöcher in der Größe einer 2-Cent-Münze in die Luftschicht des Mauerwerks eingeblasen. Auf diese Weise konnten alle hundert Häuser innerhalb von 25 Tagen gedämmt werden. Diese rasche Durchführung minimierte die Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner und ermöglichte eine zügige Verbesserung der Wohnsituation.

Der Erfolg der Maßnahme war sofort spürbar: Der Wärmeschutz der Außenwände verbesserte sich um 75 Prozent. Die raumseitige Temperatur der gedämmten Wände stieg von 12 auf 18 Grad Celsius bei einer Außentemperatur von -5 Grad Celsius. Diese Verbesserung des Raumklimas trägt zum Wohlbefinden der Bewohnenden bei, senkt die Heizkosten spürbar und reduziert außerdem das Risiko von Schimmelbildung erheblich. Auch wirtschaftlich lohnt sich das Projekt: So fielen die Kosten im Vergleich zu konventionellen Dämmmethoden deutlich niedriger aus. Die Wohnungsgesellschaft der Stadt verzichtete auf eine Mietumlage der Modernisierungskosten und trug die rund 700 Euro pro Haus selbst. Somit profitieren die Mieterinnen und Mieter direkt von den niedrigeren Heizkosten, die um circa 20 Prozent gesunken sind.

Das Beispiel zeigt, dass Einblasdämmung als serielle Sanierungsmaßnahme für ganze Siedlungen eine effiziente Klimaschutzmaßnahme im Gebäudebestand darstellt und sowohl Denkmalschutz als auch Aspekte der Sozialverträglichkeit vereinen kann.

  • Weiterführende Informationen
    Pressefoto Landeshauptstadt Kiel

    zip | 30.14 MB

    Factsheet Landeshauptstadt Kiel

    pdf | 1.64 MB