Ziele und Aufgaben
Klimaschutz braucht Initiative
Als gesamtgesellschaftliche Aufgabe erfordert Klimaschutz das Mitwirken unterschiedlichster Bereiche. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert und initiiert die Bundesregierung Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele: Bis 2045 soll Deutschland weitgehend klimaneutral werden.

Die NKI wurde 2008 ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Bürger*innen sowie Akteur*innen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft innovative Ansätze und Konzepte zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei, sie macht den Klimaschutz erlebbar und schafft zahlreiche Beispiele zur Nachahmung. Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Förderprogramme der NKI.
10 Jahre NKI – eine Erfolgsgeschichte
2018 feierte die NKI ihr 10-jähriges Jubiläum und zog eine erfolgreiche Bilanz: Bereits 28.750 Klimaschutzprojekte wurden mit rund 905 Millionen Euro unterstützt. So konnten 19,5 Millionen Tonnen CO2-äquivalente Treibhausgasemissionen eingespart werden. Mit einem Euro Förderung wurde mehr als das Dreifache an Mitteln für den Klimaschutz mobilisiert.

Mehr Zahlen und Fakten zur NKI finden Sie hier.
NKI auf Sommertour zum Jubiläum
Unter dem Motto #sogehtklimaschutz präsentierte das Bundesumweltministerium 2018 mit zahlreichen Events eine Vielzahl von NKI-Projekten und innovativen Ideen und zeigte auf, wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann. Vier Monate war die NKI mit einem Event-Modul auf Sommertour bei unterschiedlichen Veranstaltungen in ganz Deutschland und informierte über ihre Arbeit.
Prominente Unterstützer übernahmen Klimapatenschaften
Vier Prominente wurden im Rahmen des 10jährigen Jubiläums zu Klimapaten und machten die Projekte noch bekannter. Jeder Klimapate übernahm die Patenschaft für ein Projekt und setzte sich damit für den Klimaschutz ein.
Entertainer und Laufstegtrainer Jorge Gonzalez suchte sich als Projekt den längsten LED-Laufsteg der Welt aus.
Der ‚Tatortbösewicht‘ Thomas Arnold tauschte die gewohnte Rolle und begab sich mit dem „StromsparCheck“ auf die Jagd nach Stromfressern in privaten Haushalten.
Moderator Ralph Caspers stellte die „Energie-Scouts“ vor und ließ sich von Azubis die vielen Energie- und Kosteneinsparmöglichkeiten in Unternehmen zeigen.
Bloggerin Louisa Dellert ist mit den umweltfreundlichen und vor allem vielseitig einsetzbaren Lastenrädern von „VELOGUT“ und „Ich entlaste Städte“ unterwegs.