Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

14. Aug. 2025

Impulsprojekte gesucht – Klimaschutzideen jetzt einreichen

Die Nationale Klimaschutzinitiative ruft zur Einreichung von Projektskizzen auf, die neue klimaschutzrelevante Potenziale erschließen und gesellschaftliche Prozesse zum Klimaschutz stärken. Bewerbungen sind vom 1. September bis 31. Oktober 2025 möglich.

Personen besprechen gemeinsam Unterlagen mit Diagrammen und Statistiken bei der Entwicklung neuer Klimaschutzideen.
Im Austausch entstehen innovative Ansätze, mit denen Impulsprojekte neue Klimaschutzpotenziale bundesweit erschließen können.
© Daenin – stock.adobe.com

Klimaschutzpotenziale liegen oft in Bereichen, in denen sie auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Viele wirksame und spezifische Maßnahmen sind auch längst bekannt, werden jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt. Genau hier setzt der neue Themenaufruf „Impulsprojekte für den Klimaschutz“ an, den die Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gestartet hat.

Gesucht werden Vorhaben, die bislang unerschlossene Potenziale nutzen und zu messbaren Treibhausgasminderungen führen. Dabei kann es sich sowohl um neue als auch um bereits erprobte nicht-investive Maßnahmen handeln, denen durch gezielte Förderung zum Durchbruch verholfen werden soll. Ziel ist es, funktionierende Lösungen in breitem Maßstab zu verbreiten, dauerhaft zu verankern und so den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer treibhausgasneutralen Zukunft zu beschleunigen. Entscheidend sind Wirksamkeit, Übertragbarkeit und der klare Nachweis eines konkreten Beitrags zum Klimaschutz.

Von der Idee zur bundesweiten Wirkung

Die eingereichten Projekte sollen konkrete, praxisnahe Lösungen für klar definierte Probleme liefern. Sie müssen bestehende Hemmnisse identifizieren und überwinden, die bisher eine Umsetzung verhindert haben, und der jeweiligen Zielgruppe passgenaue Impulse vermitteln. Dabei ist eine bundesweite Sichtbarkeit ebenso gefordert wie eine hohe Reichweite innerhalb der Zielgruppen.

Besonders förderwürdig sind Projekte, die den Klimaschutz mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden. Auf diese Weise wird nicht nur das Klima geschützt, sondern auch der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert.

Interessierte können ihre Projektskizzen vom 1. September bis 31. Oktober 2025 einreichen. Weitere Informationen zum Antragsverfahren und den detaillierten Anforderungen finden sich im Themenaufruf „Impulsprojekte für den Klimaschutz“ und auf der Übersichtsseite zur Richtlinie zur Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte auf der Website der NKI.

Unterstützung und Hintergrund

Damit sich Interessierte optimal auf ihre Antragstellung vorbereiten können, bieten das BMUKN und der Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) am 18. September 2025 eine Online-Informationsveranstaltung an. Dort werden die Förderbedingungen erläutert und Fragen beantwortet.

Die Förderung selbst hat eine lange Tradition: Sie war bislang unter dem Titel „Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte“ bekannt und wurde Anfang des Jahres 2025 als Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte neu aufgelegt. Gefördert werden ausschließlich nicht-investive Vorhaben, die durch ihre Umsetzbarkeit, Übertragbarkeit und Sichtbarkeit überzeugen. Ziel ist es, neue oder bereits entwickelte Ansätze so in bestehende Strukturen und Abläufe einzubetten, dass sie dauerhaft wirken und künftig als Standard etabliert werden.