Steuerungsinstrument für den Klimaschutz: Wärmenutzung aus Abwasser
Abwasser fällt in urbanen Räumen ständig und in großem Umfang an und kann als erneuerbare Energiequelle genutzt werden – sowohl für die Wärme- als auch für die Kälteversorgung. Eine Ausarbeitung des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz liefert Musterformulierungen für die Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie sowie Praxisbeispiele für die Umsetzung vor Ort.
Das neu veröffentlichte „Steuerungsinstrument für den Klimaschutz“ enthält:
- Musterformulierungen für die Ausschreibung einer Machbarkeitsstudie
- eine Übersicht der wichtigsten Inhalte von Verträgen über die Nutzung und Lieferung von Wärme aus Abwasser
Außerdem werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
Wie kann Wärme aus Abwasser gewonnen werden?
Durch den Einsatz von Wärmetauschern lässt sich aus Abwasser Energie gewinnen, die über Wärmepumpen auf das erforderliche Temperaturniveau für die Gebäudeheizung oder zur Einspeisung in Wärmenetze gebracht wird. Darüber hinaus kann Abwasser auch als Wärmesenke genutzt werden: Bei Kühlprozessen wird überschüssige Wärme aus Gebäuden oder Anlagen über Wärmepumpen und Wärmetauscher in das Abwasser abgeführt.
Welche Chancen bietet die Wärmenutzung aus Abwasser für den Klimaschutz?
Abwasserwärmenutzung ist eine ausgereifte und wirtschaftliche Technologie um lokale und erneuerbarer Wärmequellen zu erschließen. Im Vergleich zu konventionellen Heiz- und Kühlsystemen entstehen durch die Nutzung des Abwassers als Energiequelle deutlich geringere Emissionen. Das zeigt großes Potenzial: Deutschlandweit könnten bis zu 10 Prozent des Gebäudebestands über Abwasserwärme versorgt werden.
Was sind die Schritte bis zur Umsetzung einer Abwasserwärmenutzung?
- Erstellen von einem Abwasserwärmeatlas
- Umsetzbarkeit durch eine Machbarkeitsstudie feststellen lassen
- Politischen Rückhalt durch einen Ratsbeschluss sichern
- Vertragsschluss zwischen Abwasserentsorger und Wärmenutzender über die Zurverfügungstellung und Abnahme von Wärme
- Umsetzung erfolgt durch Wärmenutzende und Abwasserentsorger
Weitere Steuerungsinstrumente für mehr Klimaschutz
Aktuell werden von der Agentur in Zusammenarbeit mit dem ifeu weitere strategische Instrumente für mehr Klimaschutz inklusive Musterformulierungen, Anleitungen und Praxisbeispielen ausgearbeitet. Diese Materialien finden Sie gesammelt in der Klimaschutz-Toolbox. Bereits veröffentlicht sind das Steuerungsinstrument für städtebauliche Verträge, das Steuerungsinstrument für verbindliche Bauleitplanung und das Steuerungsinstrument für Stellplatzsatzungen.