Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

30.000 Projekte – ein Meilenstein für den kommunalen Klimaschutz!

Mit dem Überschreiten der Marke von 30.000 bewilligten Projekten zeigt die Kommunalrichtlinie (KRL) der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) eindrucksvoll, welche Dynamik in den Städten, Gemeinden und Landkreisen steckt. Sie wird getragen von der großen Bandbreite an Antragstellergruppen, die jeweils auf ihre Weise zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Jede einzelne Maßnahme – ob energieeffiziente Beleuchtung, nachhaltige Mobilität oder konzeptuelle Planung – ist ein Baustein für die große Transformation.

30.000 Projekte sind zugleich ein Signal nach vorne. Sie zeigen, dass Klimaschutz eine Chance ist: für moderne Infrastrukturen, niedrigere Energiekosten und mehr Lebensqualität. Mit Blick auf die kommenden Jahre gilt es, diesen Weg entschlossen weiterzugehen. 

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur 

KENNEN SIE SCHON …

...die Fördermöglichkeiten für kommunale Netzwerke?
Gemeinsam statt einsam: Dieser Leitgedanke gilt auch für den kommunalen Klimaschutz. Aus diesem Grund fördert der Bund über die KRL kommunale Netzwerke, bei denen die Teilnehmenden Erfahrungen austauschen und gemeinsam Maßnahmen entwickeln können. Gefördert werden die Kosten für ein externes Netzwerkmanagement sowie für Beratende und Referierende zur Unterstützung bei Schulungen und Netzwerktreffen.

Kommunale Netzwerke sind zu vielen Handlungsfeldern des kommunalen Klimaschutzes möglich. Sie bieten sich insbesondere für die Themen Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und klimafreundliche Mobilität an. Eine Teilnahme an mehreren Netzwerken ist möglich, sofern diese unterschiedliche thematische Schwerpunkte behandeln. Sie wollen wissen, wie’s geht? Gewinnen Sie einen Eindruck von den Möglichkeiten mithilfe des Energieeffizienz-Netzwerks der Region Göttingen.

Wenn Sie Interesse an der Förderung und Umsetzung kommunaler Netzwerke haben, berät Sie die Agentur gerne per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170.

VERANSTALTUNGEN

Agentur-Online: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur lädt in der „Werkzeuge-Reihe“ Expertinnen und Experten ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Die nächsten Termine:

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Agentur und der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag. Die nächsten Termine: 

Onlinereihe Demokratie und Klimaschutz mit einem Jugendklimarat in Ihrer Kommune stärken (Mittwoch, 24. September, Dienstag, 14. Oktober oder Donnerstag, 13. November 2025 | Webinar)
Bremerhaven zeigt seit mehr als zehn Jahren, wie Jugendliche erfolgreich in kommunalen Klimaschutz eingebunden werden können. Das erfolgreiche Konzept wird durch die NKI im Rahmen des Projekts „Jugendklimarat. Auch in eurer Kommune“ gefördert und nun bundesweit mit der co2online gGmbH ausgerollt. Sie möchten junge Stimmen in Ihrer Kommune stärken? Dann melden Sie sich zu einem der Infotermine an. Zur Anmeldung

Onlinereihe Bauklima kommunal 
Das NKI-Projekt BauKlima-Kommunal bietet einstündige Veranstaltungen für kommunale Akteure aus Verwaltung, Politik, Handwerk und Planung an, in denen das Thema nachhaltiges Bauen und Sanieren im Fokus steht. Umgesetzt wird das Projekt gemeinsam von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), dem Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der Technischen Universität München (TUM) und der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung (BiWeNa). 

  • Bauwende für Ihre Klimaziele. Ein einfacher, pragmatischer Ansatz zum Multiplizieren (Mittwoch, 24.September 2025 | Webinar)
    Klaus Dosch (ResScore GmbH) zeigt in der Veranstaltung, wie Bauwesen auf lokaler Ebene zu Klima- und Ressourcenschutz beitragen kann – durch pragmatische Datennutzung mit Tools zur Schadensbegrenzung. Mehr erfahren
  • Studie „Kosten nachhaltiges Bauen, ist das wirklich teurer?“ (Donnerstag, 9. Oktober 2025 | Webinar) 
    Dr. Anna Braune (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, DGNB) vermittelt anhand einer Studie, in der zeitgenössische Gebäude auf die Kosten hin untersucht wurden: Besseres Bauen ist genau das – besser, aber nicht per se teurer. Mehr erfahren

KNK-Fachkonferenz: Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen (Dienstag und Mittwoch, 30. September und 1. Oktober 2025 | Livestream)
Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Natürlichen Klimaschutz. Sie legen die Grundlagen für einen grünen, artenreichen und resilienten Siedlungsraum der Zukunft. Die Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) soll Kommunen, Unternehmen und weitere Akteure dabei unterstützen, Natürlichen Klimaschutz langfristig in der örtlichen Entwicklung zu verankern. Mehr erfahren

Agentur vor Ort: Zukunftsforum Energie & Klima 2025 (Mittwoch und Donnerstag, 1. und 2. Oktober 2025 | Kassel)
Wie bereits in den vergangenen Jahren ist die Agentur auch in diesem Jahr beim Zukunftsforum vor Ort in Kassel vertreten. Sprechen Sie gerne auch unsere Kollegen vor Ort – Philipp Reiß und Lorenz Blume – an und besuchen Sie gern die zwei Foren der Agentur:

  • Donnerstag, 1. Oktober 2025: Das Geld liegt auf den Dächern: Wie können Kommunen und Bürgerenergie regionale Wertschöpfung durch PV-Anlagen steigern?
  • Freitag, 2. Oktober 2025: Klimaschutz durch Crowdfunding und andere Wege der Finanzierung Mehr erfahren

Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung (Montag, 6. Oktober 2025 | Webinar)
Im Webseminar wird das gerade veröffentlichte Online-Impulspapier des Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz (AKK) zum Thema klimafreundlicher Umbau vorgestellt. Der AKK – bestehend überwiegend aus Vertreterinnen und Vertretern der Preisträgerkommunen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune sowie der kommunalen Spitzenverbände – gibt dabei zusätzlich Einblicke in ihren Arbeitsalltag in den Kommunen. Veranstalter sind das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz (AKK). Mehr erfahren

14. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW (Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. Oktober 2025)
Beim KONGRESS BW können Sie mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik in den Austausch zu den Themen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft kommen. An zwei Tagen erhalten Sie in vielfältigen Formaten Einblicke in aktuelle Entwicklungen. In der begleitenden Fachausstellung präsentieren über 70 Ausstellende ihre Innovationen und ihr Know-how. Veranstalter des Kongresses ist die Umwelttechnik BW, Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg. Mehr erfahren

Agentur-Online: Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegen (Donnerstag, 13. November 2025 | Webinar)
Immer mehr Kommunen setzen sich das Ziel, frühzeitig treibhausgasneutral zu werden – bis 2040, 2035 oder sogar 2030. Doch wie können Kommunen dieses Ziel erreichen? Das beleuchtet die Agentur in dieser Veranstaltung und geht auch darauf ein, wo etwaige Grenzen in der (vorzeitigen) Zielerreichung liegen. Mehr erfahren 

Kommunale Klimakonferenz (Dienstag und Mittwoch, 25. und 26. November 2025 | Berlin)
Unter dem Titel „Starke Kommune, klimagerechte Zukunft“ lädt das Difu zu fachlichen Diskussionsrunden, Erfahrungsaustausch sowie Impulsen aus Politik, Praxis und Wissenschaft ein. Im Fokus der Kommunalen Klimakonferenz steht die Frage, wie die Transformation zu klimagerechten Städten, Landkreisen und Gemeinden sozialverträglich gestaltet werden kann. Ein besonderes Highlight ist die Bekanntgabe und Prämierung der Preisträger im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“. Weitere Online-Formate am 27. und 28. November runden das Programm ab. Auch die Agentur wird mit dem Forum 4 „Impulse für strukturschwache Regionen: Klimaschutz als Chance für eine nachhaltige Entwicklung“ und einem Infostand auf der Klimakonferenz vertreten sein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Agentur-Online: Klimaschutzförderung kompakt: Wer fördert was? (Dienstag, 25. November 2025 | Webinar)
Orientierung in der Förderwelt für kommunale Klimaschutzmaßnahmen: Referierende der Agentur für kommunalen Klimaschutz und verschiedener Projektträger sowie Beratungsstellen stellen Ihnen zentrale Förderprogramme des Bundes für den Klimaschutz in Kommunen und im kommunalen Umfeld vor. Mehr erfahren

Agentur-Online: KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder (Dienstag, 2. Dezember 2025 | Webinar)
Wie finden Belange des Klimaschutzes in den Kommunen und besonders in der kommunalpolitischen Gremienarbeit Berücksichtigung? Die Veranstaltung „KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder“ bietet Antworten auf diese Frage und gibt einen fundierten Einstieg in den kommunalen Klimaschutz. Sie richtet sich explizit an ehrenamtliche Mandatsträgerinnen und -träger in Gemeinden, Städten und Landkreisen und bietet darüber hinaus Raum für Erfahrungsaustausch. Mehr erfahren

Agentur-Online: Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Treibhausgasbilanzierung (Dienstag, 9. Dezember 2025 | Webinar)
Treibhausgasbilanzen bilden eine wichtige Grundlage für erfolgreichen Klimaschutz. Sie helfen Schwerpunkte zu setzen, Ziele zu definieren und Strategien abzuleiten. Die Veranstaltung „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“ der Agentur vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für die erfolgreiche Bilanzerstellung. Neben Grundlagenwissen erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Angebote der Bundesländer, eine Übersicht der Bilanzierungstools und einen Einblick in die Praxis. Mehr erfahren

Agentur vor Ort: Vernetzungstreffen für Klimaschutzmanagerinnen und -manager (Dienstag und Mittwoch, 27. und 28. Januar 2026 | Köln)
Klimaschutzmanagerinnen und -manager sorgen für frischen Wind und innovative Ansätze in Kommunalverwaltungen. So vielfältig die Klimaschutzaktivitäten auch sind: die Ansätze, Fragestellungen und Herausforderungen gleichen sich über Kommunengrenzen hinweg. Das Vernetzungstreffen bietet Klimaschutzpersonal Raum, Kollegen und Kolleginnen sowie ihre Projekte kennenzulernen, sich gegenseitig zu beraten und eigene Fragen zu diskutieren. So werden gemeinsam Impulse für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte für den kommunalen Klimaschutz gesetzt. Mehr erfahren

PUBLIKATIONEN

Impulspapier „Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung“
Im Fokus des neuen Impulspapiers des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz (AKK) stehen die Energie-Einsparpotenziale von Ein- und Zweifamilienhäusern, welche Kommunen durch energetische Sanierung, intelligenten Umbau und behutsame Nachverdichtung von Bestandsquartieren heben können. Mehr erfahren

SONSTIGES

Neues Interview in „Mal nachgefragt!“–Reihe des Difu
Laura Gouverneur, Klimaschutzmanagerin der Landeshauptstadt Wiesbaden, gibt diesmal Einblick in die vielfältigen Klimaschutzaktivitäten einer Großstadt, die ambitionierte Ziele hat und bis 2035 klimaneutral werden will. Das neue Interview ist das dritte aus einer Reihe mit sechs Interviews, die bis Ende 2026 Jahr erscheinen. Die Interviewreihe findet im Rahmen des NKI-Projektes „Erfolgsmodell Klimaaktive Kommune – Vorbilder identifizieren, kommunizieren, replizieren“ statt. Mehr erfahren 

Klima-Bündnis lanciert Klimathek für kommunale Klimalösungen
Mit der Klimathek bietet das Klima-Bündnis ab sofort ein neues Instrument für den kommunalen Klimaschutz an. Die Praxisdatenbank sammelt Erfolgsbeispiele im kommunalen Klimaschutz und in der Klimaanpassung von Regionen, Städten und Gemeinden aus Deutschland und darüber hinaus. Dabei ist sie thematisch breit aufgestellt – von Sanierungsprojekten an Schulen über Klimabalkone bis hin zu Solarpartys und einem Escape Game. Interessierte Kommunen haben außerdem die Möglichkeit, ihre Beispiele eintragen zu lassen. Die ersten Erfolgsbeispiele sind bereits online, viele weitere werden noch dazu kommen. Mehr erfahren

Neue dena-Kurzfilme über Energiespar-Contracting online – zu Umbau und Garantiephase
Mit dem Sanierungsinstrument Energiespar-Contracting (ESC) lassen sich öffentliche Nichtwohngebäude mithilfe externer Dienstleistender energetisch fit machen. Welche Vorteile ESC für Kommunen hat, wie im Landkreis Unstrut-Hainich in Thüringen der Umbau vorangeht und in Koblenz in Rheinland-Pfalz die Garantiephase läuft, sehen Sie in zwei neuen ESC-Kurzfilmen der Deutschen Energie-Agentur (dena). Zum Download

LOCALISED – Climate Action Strategiser
Wie können Kommunen ihre Klimaschutzmaßnahmen wirksam priorisieren und an lokale Bedingungen anpassen? Das EU-geförderte Forschungsprojekt LOCALISED hat mit dem Climate Action Strategiser ein kostenfreies Online-Tool entwickelt, das regionale Daten, Szenarien und Handlungsmöglichkeiten bereitstellt. Er berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Klima-, Energie- und Sozialpolitik und macht so sichtbar, welche Maßnahmen nicht nur Emissionen senken, sondern auch positive Nebeneffekte vor Ort haben können. Kommunen erhalten so eine datenbasierte Grundlage, um Strategien gezielt auszurichten – kein Ersatz, aber wertvolle Ergänzung für ein partizipativ erarbeitetes Klimaschutzkonzept. Mehr erfahren 

ÜBER DEN TELLERRAND

New European Bauhaus Facility – Fördermöglichkeiten für Kommunen
Die New European Bauhaus Facility (NEB Facility) ist ein EU-Förderinstrument für die Jahre 2025 bis 2027, das Kommunen unterstützt, ihre Quartiere nachhaltig, inklusiv und ästhetisch zu gestalten. Das Arbeitsprogramm 2025 stellt dafür insgesamt 118,4 Millionen Euro bereit. Bis zum 12. November 2025 können Anträge eingereicht werden. Im Fokus stehen Projekte, die die drei Kernwerte des Neuen Europäischen Bauhauses – Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik – miteinander verbinden. Kommunen können Fördermittel für folgende Themenbereiche beantragen:

  • Grüne Transformation und soziale Teilhabe 

Kommunen können Mittel für Konzepte und Maßnahmen beantragen, die demokratische Prozesse, soziale Innovation und Nachbarschaft fördern. 

  • Klimafreundliches Bauen und regenerative Quartierskonzepte

Kommunen können innovative Pilotprojekte zur Sanierung, ressourcenschonenden Umgestaltung und ökologischen Aufwertung von Bauquartieren oder Infrastrukturen beantragen. Auch Suffizienzmaßnahmen (zum Beispiel Flächensparen) und der Einsatz bio-basierter Baustoffe sind förderfähig.

  • Innovativen Finanzierungs- und Geschäftsmodellen 

Im Fokus stehen beispielsweise soziales Unternehmertum, lokale Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung von Baumaterialien und neue Wege zur Finanzierung nachhaltiger Stadttransformationen – mit direktem Nutzen für kommunale Wohnungsbaugesellschaften, Stadtwerke oder Wirtschaftsförderungsgesellschaften. 

Mehr erfahren 

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.