Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Sozial gerechter und energieeffizienter Wandel in Kommunen – aktuelle Projekte und Impulse

Neues aus der Nationalen Klimaschutzinitiative

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die energieeffiziente und gleichzeitig sozial gerechte Transformation unserer Kommunen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie stellt Politik, Verwaltung und Gesellschaft vor vielfältige Herausforderungen, die nur mit gemeinsamen, innovativen Lösungen gemeistert werden können.

Im Fokus dieses Newsletters steht der bevorstehende Stichtag zur Einreichung transformativer Projektskizzen im Rahmen des Themenaufrufs „Impulsprojekte für den Klimaschutz“ der Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte. Die Projekte sollen zeigen, wie durch praxisnahe und sozial ausgewogene Ansätze ein nachhaltiger Wandel in der Gesellschaft und Wirtschaft möglich ist.

Zudem beleuchten wir anhand von aktuellen Beispielen, wie die energetische Modernisierung von Gebäuden und die Umrüstung der öffentlichen Infrastruktur – etwa die Umstellung auf energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung in der Stadt Weil der Stadt – konkrete Klima- und Kostenvorteile bringen.

Vor dem Hintergrund des zentralen Treffens im Herbst werfen wir auch einen Blick auf die Kommunale Klimakonferenz in Berlin. Sie bietet eine Plattform für den Austausch, Vernetzung und die Anerkennung von herausragenden Leistungen durch die Auszeichnung „Klimaaktive Kommune“.

Darüber hinaus stellen wir innovative digitale Werkzeuge vor, die Unternehmen dabei unterstützen, die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EU) umzusetzen, um damit einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.

Diese Themen spiegeln die vielfältigen Facetten der Klimapolitik wider und zeigen Wege, wie der soziale und ökologische Wandel in Kommunen, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam gestaltet werden kann.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und zahlreiche Anregungen für Ihr eigenes Engagement!

Herzliche Grüße aus Berlin

Ihr Redaktionsteam der Nationalen Klimaschutzinitiative

 

In eigener Sache

Letzter Aufruf für Impulsprojekte bis 31. Oktober 2025

Antragsberechtigte Organisationen haben noch bis zum 31. Oktober 2025 die Möglichkeit, Projektskizzen für den Themenaufruf „Impulsprojekte“ im Rahmen der Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte einzureichen. Gesucht werden Projektideen, die bundesweit wirken und dauerhaft klimafreundliche Strukturen, Prozesse und Maßnahmen in der jeweiligen Zielgruppe verankern.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Klimafreundlicher Umbau des Einfamilienhausbestandes – Chancen für eine sozialverträgliche Stadt- und Gemeindeentwicklung

Energetische Sanierung und intelligente Nachverdichtung machen Wohnquartiere zukunftsfähig. Das Impulspapier zeigt konkrete Wege für Kommunen, um neben Klimaschutz auch soziale Aspekte zu fördern und Anwohnende ins Handeln zu bringen. Praxisbeispiele und Zahlen helfen bei der Argumentation gegenüber Verwaltung und Politik.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommunale Klimakonferenz 2025: jetzt anmelden

Im November 2025 treffen sich Teilnehmende der kommunalen Klimapolitik in Berlin, um über sozialgerechte Wege in die klimagerechte Kommune zu sprechen. Fachforen, politische Impulse und gute Praxis stehen im Fokus. Die Wettbewerbs-Auszeichnung gibt erfolgreichen Projekten bundesweite Aufmerksamkeit und lädt zum Austausch ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Aus den Projekten

Stadt Weil der Stadt rüstet 1.807 Laternen auf LED um

In Weil der Stadt startet im Jahr 2026 der zweite Bauabschnitt zur Umrüstung von 1.807 Straßenlaternen auf energieeffiziente LED-Technik. Dank Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) spart die Stadt jährlich rund 266.000 Kilowattstunden Strom und verhindert die Emission von über 2.300 Tonnen CO₂. Die Modernisierung bringt nicht nur Klimaschutz, sondern auch erhebliche Kosteneinsparungen und eröffnet neue Möglichkeiten für flexible Nachtabschaltungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Projekt stellt Publikation zu Softwarelösungen für die Entwaldungsverordnung vor

Unternehmen, die auf entwaldungsfreie Lieferketten setzen, finden mit der neuen „elan!“-Publikation ein praxisnahes Werkzeug zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung. Detaillierte Kriterien und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, Softwarelösungen zu bewerten und in Pilotprojekten zu testen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststr. 34-37 
10115 Berlin 
www.bundeswirtschaftsministerium.de 

Redaktion: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat KB5 
Scharnhorststr. 34-37  
10115 Berlin 

Realisierung: ]init[ Aktiengesellschaft für digitale Kommunikation 

Haftungshinweis: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.