Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Delmenhorst

Mit einer Machbarkeitsstudie haben die Stadtwerke Delmenhorst das Energiepotenzial ihrer Kläranlage ermittelt und geprüft, ob ein Solarfaltdach über den Belebungsbecken technisch und wirtschaftlich umsetzbar ist.

Die Maßnahme ist eines von mehr als 500 im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Projekten zum Förderschwerpunkt Machbarkeitsstudien.

Projektinformationen
Projekttitel

Machbarkeitsstudie Kläranlage Delmenhorst der Stadtwerke Delmenhorst GmbH LP 1-2

Projektnehmer

Stadtwerke Delmenhorst GmbH

Projektlaufzeit

01.06.2024 bis
31.05.2025

Projektkontakt

Jens Kramer

Fördersumme

47.571 Euro

Förderkennzeichen

67K23041

Auf einen Blick 

Die Machbarkeitsstudie der Stadtwerke Delmenhorst bestand aus zwei Teilen: einer umfassenden Energiepotenzialanalyse und einer Vorstudie zur Machbarkeit eines Solarfaltdachs über den Belebungsbecken. Die Kläranlage deckt derzeit rund 70 Prozent ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen und erreicht damit bereits den Zielwert der Kommunalrichtlinie. Langfristig streben die Stadtwerke jedoch eine vollständige Eigenversorgung mit Strom aus erneuerbaren Quellen an. 

Die Energiepotenzialanalyse zeigte auf, wie dieses Ziel erreicht werden kann und welche zusätzlichen Einsparpotenziale bestehen. Ergänzend untersuchte die Vorstudie, ob ein Solarfaltdach über den Belebungsbecken technisch und wirtschaftlich realisierbar ist. Die Ergebnisse der abgeschlossenen Machbarkeitsstudie dienen nun als Grundlage für weitere Planungen, Investitionen und Sofortmaßnahmen und unterstützen die Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045.

Herausforderungen und Lösungen

Während der Erstellung der Machbarkeitsstudie traten nur wenige Herausforderungen auf. Da auf der älteren Kläranlage nicht in allen Bereichen Energiezähler vorhanden waren, mussten in einigen Anlagenteilen die Stromflüsse manuell mit geeigneten Messgeräten erfasst werden. Eine weitere Hürde ergab sich aus den prozessbedingten zeitlichen Abläufen. Insgesamt konnte die Studie dennoch planmäßig abgeschlossen werden.

Erfolge und Erfolgsrezept

Sowohl bei der Antragstellung als auch während der gesamten Kommunikation mit dem Fördermittelgeber war es ein großer Vorteil, ein erfahrenes Büro als kompetenten Partner an unserer Seite zu haben. Durch die fachkundige Unterstützung konnten alle notwendigen Unterlagen fristgemäß eingereicht werden, sodass der Prozess insgesamt gut verlief.

Visualisierung der Kläranlage Delmenhorst mit Solardach
Visualisierung der Kläranlage Delmenhorst mit Solardach
© Michael Brooks / dhp Technology AG
Weiterführende Informationen