Direkt zum Inhalt

Login

Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie in Ihrem Benutzerkonto hinterlegt haben.

Newsletter

Liebe Leserinnen und Leser,

kommunale Treibhausgasneutralität ist ein konkretes Ziel – dafür braucht es solide Strategien und messbare Meilensteine. In dieser Ausgabe finden Sie – neben weiteren spannenden Themen – verschiedene Unterstützungsangebote für Ihren Weg zur Treibhausgasneutralität.

Strategien entwickeln, Ziele erreichen:
Das Agentur-Webinar Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegen“ zeigt, wie solche Ziele sinnvoll formuliert und in der Praxis erreicht werden können.

Die Veranstaltung „THG-Bilanzen für kommunale Versorger“ der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) widmet sich Treibhausgasbilanzen als zentrales Steuerungsinstrument für wirksamen Klimaschutz – praxisnah und anwendungsorientiert.

Mitreden erwünscht:
Das aktualisierte BISKO-Methodenpapier für das Bilanzjahr 2023 ist online. Deshalb sind Sie gefragt: Welche Inhalte der Publikation sind für Sie besonders hilfreich? Welche Aspekte würden Sie gerne vertieft sehen? Teilen Sie Ihre Einschätzung in unserer kurzen Feedbackabfrage zum BISKO-Methodenpapier und zur Interpretationshilfe!

Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsteam der Agentur

AKTUELLES

Impulsprojekte für den Klimaschutz gesucht – jetzt Ideen einreichen!
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) startet mit dem neuen Themenaufruf „Impulsprojekte für den Klimaschutz“ im Rahmen der Richtlinie zur Bundesförderung für transformative Klimaschutzprojekte. Gesucht werden nicht-investive Projekte, die konkrete Probleme aufgreifen, zielgruppenspezifische Lösungen umsetzen, gesellschaftliche Prozesse anstoßen und den sozialen Zusammenhalt stärken. Die eingereichten Vorhaben sollen bislang unerschlossene Potenziale nutzen und zu messbaren Treibhausgasminderungen führen.

Vom 1. September bis zum 31. Oktober 2025 können Antragsberechtigte ihre Skizzen einreichen – einfach und papierlos per TAN-Verfahren.

Unterstützung und Hintergrund
Damit sich Interessierte optimal auf die Einreichung ihrer Skizze vorbereiten können, bieten das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und der Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) am 18. September 2025 eine Online-Informationsveranstaltung an. Auch telefonisch oder per E-Mail berät Sie das Team der ZUG gerne. Mehr erfahren

 

In eigener Sache
Jetzt Feedback geben: Die neue Auflage des BISKO-Methodenpapiers ist veröffentlicht!

Energie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) zeigen Energieverbräuche und THG-Emissionen aufgeschlüsselt nach Sektoren und unterstützen die Planung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) stellt gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) Kommunen jährlich das aktualisierte BISKO-Methodenpapier samt Interpretationshilfe zur Verfügung – ab sofort inklusive einer neuen Excel-Datei mit Datensätzen weiterer Jahre.

Kennen Sie die Papiere bereits (auch ältere Auflagen)? Dann interessiert uns Ihre Meinung!
Um unser Angebot noch passgenauer auf Sie zuzuschneiden, haben wir von der Agentur für kommunalen Klimaschutz eine kurze Feedbackabfrage zu beiden Papieren zusammengestellt. Die Umfrage dauert maximal drei Minuten und ist bis einschließlich 19. September 2025 geöffnet. Ihre Angaben sind dabei selbstverständlich anonym. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Zum Feedback zum BISKO-Methodenpapier  
Zum Feedback zur Interpretationshilfe

KENNEN SIE SCHON …

Die Fördermöglichkeiten der Bike+Ride-Offensive?

Radabstellanlagen in Bahnhofsnähe machen die klimafreundliche Kombination aus Bahn und Fahrrad noch attraktiver. Deshalb fördert der Bund im Zuge der Bike+Ride-Offensive über die Kommunalrichtlinie (KRL) ihre Errichtung mit attraktiven Förderquoten. Förderfähig sind neben Radabstell- und Sammelschließanlagen ab zehn Stellplätzen auch Servicestationen, Überdachungen und notwendige Tiefbauarbeiten.

Kommunen erhalten bei der Errichtung neuer Fahrradstellplätze im Umfeld von Bahnhöfen Unterstützung durch die DB InfraGo AGetwa bei der Flächenklärung oder der Vorbereitung des Förderantrags. Zudem werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten. Die nächste findet am Dienstag, 21. Oktober 2025 online statt.

Die gesammelten Praxisbeispiele der DB InfraGO AG geben Einblick in größere und kleinere Projekte.

Auch abseits von Bahnhofsumfeldern sind Radabstellanlagen und Fahrradparkhäuser förderfähig, beispielsweise vor Schulen, Theatern oder an zentralen Plätzen, wo sie zur klimafreundlichen Mobilität anregen.

Beratung zur Förderung von Radabstellanlagen und anderen Maßnahmen der klimafreundlichen Mobilität bietet Ihnen die Agentur per E-Mail und telefonisch unter 030 39001-170.

VERANSTALTUNGEN

Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
Die Agentur lädt in der „Werkzeuge-Reihe“ Expertinnen und Experten ein, die in 90 Minuten hilfreiche Tools und Praxisbeispiele für Kommunen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität vorstellen. In den anwendungsorientierten Webinaren werden Ihre Fragen zum Thema beantwortet. Die nächsten Termine:

Agentur und ZUG: Online-Sprechstunde zur Kommunalrichtlinie
Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Agentur und der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag. Die nächsten Termine: 

KNK: Politischer Rahmen des Natürlichen Klimaschutzes (Dienstag, 19. August 2025 | Webinar)
Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) vermittelt Grundlagen des politischen und rechtlichen Rahmens für Klimapolitik – für die internationale, europäische und nationale Ebene. Im Fokus des Seminars stehen die Vorgaben zur Minderung von Treibhausgasemissionen durch natürlichen Klimaschutz. Mehr erfahren

Kompaktschulungen zum Workshop-Format #climatechallenge (ab Donnerstag, 21. August 2025 | Webinar)
Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte transformative Bildungsprojekt #climatechallenge qualifiziert engagierte Menschen bundesweit, die #climatechallenge eigenständig anzuleiten. In einer dreistündigen Online-Schulung lernen Teilnehmende, wie sie das Format in ihrem Umfeld wirksam umsetzen können. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, (Hoch-)Schulen, Vereinen oder Kirchengemeinden tätig sind. Der Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum (KAT), das das Projekt im Verbund mit Germanwatch e.V. und netzwerk n e.V. durchführt. Weitere Termine finden Sie auf der Seite des KAT. Mehr erfahren

Diskurs am Dienstag: Pedelecs und S-Pedelecs in der Radverkehrsplanung (Dienstag, 16. September 2025 | Webinar)
Wachsende (S-)Pedelec-Zahlen stellen Planerinnen und Planer vor neue Herausforderungen. Ein neu erschienenes Arbeitspapier der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. gibt Hinweise, wie die Radinfrastruktur dem wachsenden Aufkommen gerecht werden kann. Den Diskurs am Dienstag führt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) durch. Mehr erfahren

Planungsraum: Radverkehr an Haltestellen (Mittwoch, 17. September 2025 | Webinar)
Haltestellenbereiche des ÖPNV stellen in Verkehrsnetzen eine komplizierte Planungssituation dar, da es dort vermehrt zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Verkehrsarten kommt. Im Planungsraum wird gemeinsam mit Expertinnen und Experten anhand konkreter Praxisbeispiele diskutiert, wie eine Führung des Rad-  und Fußverkehrs im Bereich von Haltestellen gelingen kann. Den Planungsraum führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch. Mehr erfahren

KliX³-Deutschlandticket-Tour: Nächster Halt – Dein Big Point! (ab September | deutschlandweit)
Das innovative Klimaschutzprojekt KliX³ setzt auf Beteiligungskultur. Deshalb tourt das Team von Mitte September bis Mitte Oktober 2025 mit dem Deutschlandticket quer durchs Land. Geplant sind 30 Städte in 30 Tagen. Ziel ist es, deutschlandweit 30 mal 30 weitere Teilnehmende für das Gemeinschafts- und Forschungsprojekt zu gewinnen. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der NKI. Mehr erfahren

ASEW: 100 THG-Bilanzen für kommunale Versorger: Erfahrungen und Einblicke (Donnerstag, 25. September 2025 | Webinar)
Die ASEW habt kürzlich ihre 100. Treibhausgasbilanz für kommunale Versorgungsunternehmen abgeschlossen. Was sagen 100 erstellte Treibhausgasbilanzen über Datenqualität, Scope 3-Relevanz und typische Emissionsmuster aus? Im Webinar gibt die ASEW praxisnahe Einblicke in Herausforderungen und Lösungen rund um die THG-Bilanzierung kommunaler Versorger – inklusive Benchmarking-Werten zur Einordnung. Mehr erfahren

KNK: Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen (Dienstag und Mittwoch, 30. September und 1. Oktober 2025 | Berlin)
Die Fachkonferenz „Mehr Natur für ein gutes Klima“ des KNK bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Unternehmen, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Diskutiert werden Wege, wie sich natürlicher Klimaschutz dauerhaft in der lokalen Entwicklung verankert lässt. Mehr erfahren

Agentur vor Ort: Zukunftsforum Energie & Klima 2025 (Mittwoch und Donnerstag, 1. und 2. Oktober 2025 | Kassel)
Das Themenspektrum des Zukunftsforums reicht von der Analyse der energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen über Workshops zu Finanzierungsmodellen bis hin zu informellen Vernetzungsmöglichkeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Praxistauglichkeit von Projekten und der Vorstellung entsprechender good-practice Beispiele aus Kommunen. Die Agentur für kommunalen Klimaschutz ist als Kooperationspartnerin und Organisatorin von zwei Foren vor Ort. Mehr erfahren

Difu: Was Menschen bewegt – Anreize für nachhaltige Mobilität (Freitag, 17. Oktober 2025 | Webinar)
Ob eine Prämie bei Abmeldung des Autos oder eine individuelle Mobilitätsberatung: Mit Anreizen können Kommunen Impulse für ihre Bürgerinnen und Bürger setzen, ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu erproben. Doch was ist für die erfolgreiche Umsetzung notwendig? Und wie wird aus einer guten Idee eine wirkungsvolle Maßnahme? Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen der interaktiven Online-Konferenz des Difu nachgegangen. Mehr erfahren

Informationsveranstaltung zur Bike&Ride-Offensive der NKI (Dienstag, 21. Oktober 2025 | Webinar)
In den kommenden Jahren sollen an Bahnhöfen viele tausend Fahrradstellplätze geschaffen werden. Dadurch wird die klimafreundliche Kombination aus Fahrrad und Bahn noch attraktiver – auch in Ihrer Kommune. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt die DB InfraGo AG Sie beim Bau neuer Fahrradparkplätze an Ihrem Bahnhof. Mehr erfahren

ZKA: Lernwerkstätten zum Mitmachen! (vier Termine ab November 2025 | Lüneburg)
Sie fragen sich, wie Klimaschutz und Klimaanpassung Hand in Hand gehen können? Sie möchten das Thema Klimaanpassung als Landkreis oder interkommunale Kooperation gezielt angehen? Die kostenfreien Lernwerkstätten des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA) unterstützen Sie ab Anfang November 2025 in Lüneburg – mit Praxisbezug, individueller Strategieentwicklung und im Austausch mit Expertinnen und Experten. Mehr erfahren

Agentur-Online: Basics für die treibhausgasneutrale Kommune: Sinnvolle (vorzeitige) Klimaschutzziele festlegen (Donnerstag, 13. November 2025 | Webinar)
Immer mehr Kommunen setzen sich das Ziel, treibhausgasneutral zu werden – bis 2040, 2035 oder sogar 2030. Doch wie können Kommunen dieses Ziel erreichen? Das beleuchtet die Agentur in dieser Veranstaltung und geht auch darauf ein, wo etwaige Grenzen in der (vorzeitigen) Zielerreichung liegen. Mehr erfahren

Agentur-Online: KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder (Dienstag, 2. Dezember 2025 | Webinar)
Wie finden Belange des Klimaschutzes in den Kommunen und besonders in der kommunalpolitischen Gremienarbeit Berücksichtigung? Die Veranstaltung „KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder“ bietet Antworten auf diese Frage und gibt einen fundierten Einstieg in den kommunalen Klimaschutz. Sie richtet sich explizit an ehrenamtliche Mandatsträgerinnen und -träger in Gemeinden, Städten und Landkreisen und bietet darüber hinaus Raum für Erfahrungsaustausch. Mehr erfahren

SAVE THE DATE

Merken Sie sich schon jetzt folgende Termine in Ihrem Kalender vor:

PUBLIKATIONEN

Aktualisierter Leitfaden „Einfach laden in der Kommune”
Der aktualisierte Leitfaden der Nationalen Leitstelle Ladeinfastruktur richtet sich an Städte und Gemeinden und zeigt auf, wie diese den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor Ort erfolgreich und nachhaltig gestalten können. Neben theoretischen Grundlagen bietet der Leitfaden praxisnahe Handlungsempfehlungen, Checklisten und Beispiele aus der kommunalen Praxis. Mehr erfahren

dena–Studie: Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende 
Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt: Damit Kommunen die Energiewende vor Ort erfolgreich umsetzen können, braucht es sichere finanzielle Mittel, bessere Prozesse, mehr Fachkräfte und eine engere Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Die Analyse formuliert Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen an die Politik – und bietet kommunalen Verwaltungen mit ausführlichen Gutachten sowie praktischen Ländersteckbriefen zu Energiewende- und Klimaschutzaufgaben wertvolle Hilfestellung. Mehr erfahren

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Agentur für kommunalen Klimaschutz
Geschäftsführung: Dipl.-Geogr. Luise Adrian

In Köln: Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
In Berlin: Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
Tel.: 030/39001-170

E-Mail: agentur@klimaschutz.de
Web: www.klimaschutz.de/agentur
Web: www.difu.de

Sitz: Berlin Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 114959 B
Gesellschafter: Verein für Kommunalwissenschaften e.V.
Haftungshinweis: Das Difu übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.