Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Förderung der NKIFür mehr Klimaschutz in Deutschland: Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Ihre Projekte, um gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Über die NKI & DashboardErfahren Sie mehr über die NKI – in Zahlen, Daten und Fakten.
AktuellesIn verschiedenen Formaten erhalten Sie von uns Wissen und aktuelle Informationen zum Klimaschutz in unterschiedlichen Bereichen sowie zur Förderung der NKI.
Hier finden Sie Broschüren, Ratgeber und weitere Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Sie können sich Publikationen ansehen, als PDF-Datei herunterladen oder kostenfrei als gedruckte Version bestellen. Wenn kein Bestell-Link angegeben ist, ist die Broschüre nicht mehr lieferbar oder wird ausschließlich zum Download angeboten.
130
Klimaschutz & Kommunikation
Kommunen können als wirksame Multiplikatoren für den Klimaschutz agieren und Bürger*innen, Unternehmen oder Vereine ansprechen: Kommunen können Klimaschutz zum Thema machen! So tragen sie mit dazu bei, den Klimaschutzgedanken als wichtigen Bestandteil von Prozessen und Entscheidungen bei den Menschen vor Ort oder in der kommunalen Verwaltung zu verankern. Zielgruppenorientierte, kreative und strategische Kommunikationsmethoden sind dabei wichtige Instrumente, um Klimaschutz – auch in Kommunen – weiter erfolgreich voranzutreiben.
Ressourceneffizienz und Klimaschutzmaßnahmen gehen oftmals Hand in Hand und wirken sich positiv auf die Umwelt aus. Eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise dient auch dem Klimaschutz, da hier sowohl die effiziente Nutzung von Produkten als auch ihre Lebensdauer im Zentrum der Betrachtung stehen. Wie Kommunen aktiv werden können, um Ressourcen zu schonen und zugleich das Klima zu schützen, wird in diesem Themenheft anhand von Beispielen aus der Praxis und mit zielführenden Hinweisen verdeutlicht.
Die Veröffentlichung richtet sich an Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager in Kommunen. Klimaschutz als Querschnittsthema umfasst viele Bereiche. Entsprechend vielseitig kann der Aufgabenbereich sein. Die Broschüre zeigt relevante Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen für die Verstetigung des kommunalen Klimaschutzmanagements auf.
2020 | Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu)
pdf |
2.08 MB
Die Veröffentlichung ist ein Leitfaden für externe Beraterinnen und Berater zur Begleitung kommunaler Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager im Verstetigungsprozess. Es wird aufgezeigt, wie eine Prozessbegleitung für das kommunale Klimaschutzmanagement aussehen kann, um es vor Auslaufen der Förderung dauerhaft zu verstetigen.
2020 | Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu)
pdf |
2.12 MB
Photovoltaik auf kommunalen Dächern – Verpachtung der Flächen an Dritte
Die Dachflächen von Schulen, Kindergärten und Rathäusern für die Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nutzen, ist eine gute Idee. Aber was, wenn die Kommune nicht die nötigen Mittel hat, um eine Anlage zu errichten? Alle Infos rund um die Verpachtung der Flächen an Dritte liefert das Infoblatt von IÖW und Difu, das im Rahmen des NKI-geförderten Projekts QualiFiKo entstanden ist.
2020 | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
pdf |
762.73 KB
Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative 2015-2017 - Gesamtbericht
Die Evaluation betrachtet Vorhaben gesamthaft alle wesentlichen Förderaufrufe und Förderprogramme der NKI, bei denen die Vorhaben in den Jahren 2015 bis 2017 abgeschlossen wurden.
2019 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
pdf |
3.29 MB
Ausgezeichnete Praxisbeispiele: Klimaaktive Kommune 2018
In der Online-Veröffentlichung werden die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“, den das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik ausloben, ausführlich und praxisnah vorgestellt.
Im Klimaschutz und in der Luftreinhaltung verbergen sich viele Synergieeffekte, die es in den Kommunen zu identifizieren und zu nutzen gilt. Sei es in der Verkehrssteuerung, im eigenen Fuhrpark, in der Stadtentwicklung oder in der Grün- und Freiraumplanung, beim Ausbau von Fuß- und Radwegen sowie in der Förderung des ÖPNV: Viele Maßnahmen in der Luftreinhaltung dienen auch dem Klimaschutz und umgekehrt. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und den Doppelnutzen für Umwelt und Gesundheit auszuschöpfen.
Nachhaltig Wohnraum schaffen: Energetische Standards und Klimaanpassung in Neubau und Bestand konsequent umsetzen
Der Ruf, in Deutschland schnell zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, wird aktuell immer lauter. Dies sollte möglichst verantwortungsvoll und im Sinne der nachfolgenden Generationen geschehen, denn nachhaltig Bauen heißt immer auch, Stadt- und Lebensraum für viele Jahrzehnte schaffen.
Trotz des aktuellen Baubooms in vielen Städten und Ballungsräumen ist die Neubaurate in Deutschland weiterhin vergleichsweise gering. Um die Klimaschutzziele von Bund, Ländern und Kommunen zu erreichen, kommt der energetischen Sanierung des Gebäudebestands eine zentrale Bedeutung zu.