Teilen Sie Ihr Wissen, diskutieren Sie aktuelle Themen und lassen Sie sich von anderen zu neuen Vorhaben inspirieren. Melden Sie sich jetzt für die Klimaschutz-Community an. Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben sich bereits in der Vergangenheit registriert und können sich nun nicht mehr einloggen? Aus technischen Gründen ist es notwendig, sich über die Funktion “Passwort vergessen?” ein neues Passwort anzufordern. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Förderung der NKIFür mehr Klimaschutz in Deutschland: Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert Ihre Projekte, um gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Über die NKI & DashboardErfahren Sie mehr über die NKI – in Zahlen, Daten und Fakten.
AktuellesIn verschiedenen Formaten erhalten Sie von uns Wissen und aktuelle Informationen zum Klimaschutz in unterschiedlichen Bereichen sowie zur Förderung der NKI.
Hier finden Sie Broschüren, Ratgeber und weitere Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Sie können sich Publikationen ansehen, als PDF-Datei herunterladen oder kostenfrei als gedruckte Version bestellen. Wenn kein Bestell-Link angegeben ist, ist die Broschüre nicht mehr lieferbar oder wird ausschließlich zum Download angeboten.
128
Fokus: Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern
Aktionstage sind die perfekte Bühne, um die Klimaschutzaktivitäten in einer Kommune sichtbar zu machen, dabei Bürger*innen für das Thema zu begeistern und sie zu eigenem Engagement zu motivieren. Wie können Kommunen und lokale Akteur*innen eine solche Veranstaltung organisieren, umsetzen und nachhaltig gestalten? In einem Fokuspapier hat das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Tipps für einen erfolgreichen Aktionstag zusammengestellt.
2022 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
4.61 MB
Ob ressortübergreifende Zusammenarbeit, Beteiligung von Akteur*innen oder Information der Öffentlichkeit – Klimaschutzaktive vernetzen Menschen inner- und außerhalb der Verwaltung und schaffen Räume, in denen der kommunale Klimaschutz gemeinsam vorangebracht wird. Workshops, runde Tische und Werkstätten werden dabei zu Erfolgsfaktoren. In einem Fokuspapier gibt das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) Tipps, wie solche und ähnliche Veranstaltungen kreativ gestaltet und Partizipationsprozesse noch wirkungsvoller werden können.
2022 | Agentur für kommunalen Klimaschutz
pdf |
1.79 MB
Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative 2018-2019 - Gesamtbericht
Die Evaluation betrachtet gesamthaft alle wesentlichen Förderaufrufe und Förderprogramme der NKI, bei denen die Vorhaben in den Jahren 2018 bis 20219 abgeschlossen wurden.
2021 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
pdf |
2.77 MB
Ausgezeichnete Praxisbeispiele: Klimaaktive Kommune 2020
In der Online-Veröffentlichung werden die Gewinnerprojekte aus dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2020“, den das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik ausloben, ausführlich und praxisnah vorgestellt.
Investitionen in die Zukunft – Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Im kommunalen Umfeld besteht großes Potential zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Treibhausgasen. Mit dem Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) daher modellhafte, investive Projekte.
2021 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
pdf |
9.02 MB
Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen: Mehrwert für Haushalt und Umwelt
In Kommunen trägt Klimaschutz zu CO2-Reduktionen und damit zur Erreichung der verbindlichen Pariser Klimaziele bei. Gleichzeitig können Aktivitäten im Klimaschutz langfristig den kommunalen Haushalt entlasten, Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte vor Ort auslösen und die Lebensqualität in der Kommune erhöhen. Doch wie können gerade finanzschwache Kommunen in nachhaltige Projekte investieren, wenn Geld und Ressourcen knapp sind? Wie können haushaltsrechtliche Herausforderungen überwunden werden? Diese Broschüre richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter finanzschwacher Kommunen.
Wie können klimarelevante Themen wie Mobilität oder Ernährung zeitgemäß kommuniziert werden? Dieser Frage widmen sich die vier digitalen Ausgaben der „Klimaguides“-Reihe, indem sie sich kurz und knapp auf ein konkretes Praxisbeispiel beziehen und Kommunen zum Nach ahmen animieren. Wichtig ist nicht nur, über Klimaschutz zu informieren, sondern auch selbst aktiv zu werden. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht daher das Thema „Mobilitätstag“. Denn im Bereich des kommunalen Mobilitätsmanagements gibt es eine Vielzahl an klimafreundlichen Alternativen, die im Rahmen eines Mobilitätstages beworben, diskutiert und auch getestet werden können. Zielgruppe dieser Publikation sind sowohl Klimaschutz-Einsteigerkommunen als auch neue und altgediente Klimaschutzmanagerinnen und -manager, die sich inspirieren lassen möchten.
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe der „Klimaguides“-Reihe steht das Thema „Gemeinschaftsküche im Quartier“. Denn es gibt viele Möglichkeiten nachbarschaftlich gelegene öffentliche Einrichtungen gemeinsam gesund und klimafreundlich zu verpflegen. Zielgruppe dieser Publikation sind sowohl Klimaschutz-Einsteigerkommunen als auch neue und altgediente Klimaschutzmanagerinnen und -manager, die sich inspirieren lassen möchten.