Di, 25. bis Mi, 26.11.2025 ab 13:30
Kommunale Klimakonferenz 2025
- Konferenz
- Extern
- mehrtägig
Starke Kommune, klimagerechte Zukunft lautet der Titel der Kommunalen Klimakonferenz 2025, zu der das Deutsche Institut für Urbanistik nach Berlin einlädt. Klimaaktive Kommunen sind lebenswerte und zukunftsorientierte Orte. Gezielt reduzieren sie Treibhausgasemissionen, gleichzeitig bereiten sie sich auf unvermeidbare Folgen des Klimawandels vor. Doch wie kann der damit einhergehende Transformationsprozess sozialverträglich gestaltet werden? Wie können Vorteile von Klimaschutz und Klimaanpassung für die Menschen vor Ort nutzbar gemacht werden? Welche Rolle spielt dabei Digitalisierung? Welche Unterstützung braucht es von Bund und Ländern und wie kann diese unbürokratisch und rechtssicher gestaltet werden? Zu diesen und weiteren Fragen bietet die Veranstaltung Akteuren im Themenfeld kommunaler Klimaschutz fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit.
Konferenz
25. Nov. - 26. Nov. 2025
ab 13:30

Gefördert wird die Konferenz über die Nationale Klimaschutzinitiative. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.
Adressiert sind insbesondere Akteure aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts sowie aus dem Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc. Ein fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Auszeichnung der Preisträger im Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2025". Die Kommunale Klimakonferenz in Berlin wird durch zwei Online-Fachforen ergänzt, die am 27. und 28. November 2025 je vormittags stattfinden.
Programm
Kommunale Klimakonferenz 2025:
Starke Kommune, klimagerechte Zukunft
1. Konferenzteil
Moderation: Diplom-Meteorologe Sven Plöger
Dienstag, 25. November 2025 (Tagungswerk Berlin | Livestream)
- 13.30 Uhr
Eintreffen der Gäste
- 14.00 Uhr
Konferenzauftakt & Preisverleihung zum "Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025"
Begrüßung Institutsleitung Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Rede Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- 15.00 Uhr
Impulsvortrag von Sven Plöger zu aktuellen Entwicklungen des Klimawandels
- 15.30 Uhr
Kaffeepause
- 16.15 Uhr
Keynote von Dr. Brigitte Knopf, Direktorin des Instituts für Klimasozialpolitik „Zukunft KlimaSozial“
- 16.45 Uhr
Kommunale Impulse
- 17.15 Uhr
Podiumsgespräch „Klimagerecht und sozialverträglich – Kommunen im Wandel“
u.a. mit Dr. Sven Reinhardt, Referatsleiter Nationale Klimaschutzinitiative, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Dr. Till Jenssen, Deutscher Städtetag | Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund | Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag
- ca. 18.00 Uhr
Abendempfang
(Programmänderungen vorbehalten!)
2. Konferenzteil
Mittwoch, 26. November 2025 (Tagungswerk Berlin)
- 9.00 Uhr
Eintreffen der Gäste
- 9.30 Uhr
Parallele Fachforen
- Forum 1:Klimaschutz sozial gestalten: Kommunale Impulse für eine gerechte Teilhabe
Moderation: Paul Ratz und Björn Weber, Forschungsbereich Umwelt, Difu
Kommunen sind im Klimaschutz breit aufgestellt. Dabei ist es wichtig, sozialgerecht zu handeln und Teilhabe von allen zu ermöglichen. Das bedeutet, soziale Gerechtigkeit mit Klimaschutzmaßnahmen zu kombinieren, etwa durch gezielte Förderungen bei der energetischen Sanierung, Mobilitätsangebote oder Bildungs- und Beteiligungsformate. Wie können Kommunen Klimaschutzmaßnahmen sozialgerecht gestalten?
Herbert Brüning, Stadt Norderstedt, Mitglied im Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz
Hannah Chao-Kinkelin, Projektleitung EnergieSparProjekt, Stadt Nürnberg
- Forum 2: Klima goes digital – Digitale Werkzeuge für den kommunalen Klimaschutz
Moderation: Franziska Wittkötter und Ulrike Vorwerk, Forschungsbereich Umwelt, Difu
Städte, Gemeinden und Landkreise können durch digitale Strategien effizienter und klimafreundlicher werden. Doch wie genau können digitale Tools den Klimaschutz vorantreiben? Welche neuen Hebel bietet die Digitalisierung? Wie lassen sich Emissionen erfassen, Prozesse optimieren und Einsparungen erzielen?
Anna Poblocka-Dirakis, Projektleiterin klimakommune.digital, Deutsche Energieagentur
- Forum 3: Naturbasierte Lösungen im Fokus: Synergien für Klimaschutz und Klimaanpassung
Moderation: Dr. Moritz Ochsmann und Nele Meyer, Forschungsbereich Umwelt, Difu
Wie können Städte und Gemeinden dem Klimawandel wirksam begegnen und dabei gleichzeitig Lebensqualität, Biodiversität und soziale Teilhabe fördern? Das Fachforum widmet sich praxisnahen Ansätzen naturbasierter Lösungen – von kommunalem Grünflächenmanagement bis hin zu klimaangepassten Stadtplätzen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch intelligente Nutzung natürlicher Prozesse nicht nur das Klima geschützt, sondern gleichzeitig soziale, ökologische und gesundheitliche Mehrwerte schaffen können.
Kathrin Scheurich, Geschäftsführerin, Stadtnatur Berlin e.V.
Renate Friedrich, Grünflächenamt, Stadt Frankfurt am Main
Andra Kärgel, Klimaanpassungsmanagement/Umweltamt, Stadt Nürnberg
- 12.30 Uhr
Netzwerken & Ausklang
- 13.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist für alle Konferenzteile (Präsenzveranstaltung, Livestream und Online-Fachforen) notwendig. Bitte nutzen Sie das Anmeldeportal unter https://kommunalkonferenz.de/.
Hinweis: Bei der Zulassung der Teilnehmenden erhält die originäre Zielgruppe den Vortritt, das heißt Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts, Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc.
Weitere Informationen zum Programm zur Kommunalen Klimakonferenz 2025 folgen rechtzeitig auf dieser Seite.
Veranstaltungsort
Tagungswerk
Lindenstraße 85
10969 Berlin
Zum Anmeldeportal Kommunale Klimakonferenz 2025
Zum Termin der Online-Fachforen am 27./28. November 2025
pdf | 99.89 KB